Vitamin A – A wie Auge

In der fachsprachlichen Bezeichnung von Vitamin A, Retinol, klingt schon die Retina, die Netzhaut des Auges, an. Manchmal wird es sogar als „Augenvitamin“ bezeichnet.

Tatsächlich brauchen wir Vitamin A für das farbige Sehen und für die Unterscheidung von Hell und Dunkel. Es ist nämlich die Vorstufe verschiedener Sehfarbstoffe und trägt daher zur Erhaltung einer normalen Sehkraft bei.

Inhalt

Wofür ist Vitamin A gut?

Vitamin A hat neben der Unterstützung unseres Sehorgans auch einen positiven Einfluss auf die Erhaltung gesunder Haut und Schleimhäute. Außerdem ist es am Stoffwechsel von Eisen beteiligt und leistet einen wichtigen Beitrag zur normalen Funktionsfähigkeit unseres Immunsystems.

Wo ist Vitamin A enthalten? – Tipps gegen Mangel

Neben Unterernährung und Darmerkrankungen beeinträchtigen auch radikale Diäten die Vitamin-A-Versorgung. Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen. Das bedeutet: Um es aufnehmen zu können, benötigt der Stoffwechsel Fett. Beziehen wir es aus tierischen Produkten, stellt dies kein Problem dar, da diese bereits von Natur aus ausreichend Fett enthalten.

Vitamin A
san_birne
san_apfel_blau
san_apfel_blau

Sanostol Multivitaminpräparate

Vitamin A: Lebensmittel, die empfohlen werden

  • Leber
  • Fisch
  • Eigelb
  • Milch
  • Käse
  • Butter
  • Karotten
  • Kürbis
  • Süßkartoffeln
  • Rote Paprika
Vitamin A: Lebensmittel, die empfohlen werden
In 100 g der folgenden Lebensmittel sind an Vitamin A enthalten:
Kalbsleber, gegart 26 mg
Karotten, frisch, gegart 6,7 mg (als Carotin)
Hühnerei, frisch, gegart 282 µg
Makrele, Konserve in Öl 45 µg

In pflanzlichen Lebensmitteln liegt es als Provitamin A (auch Beta-Carotin genannt) vor. Vor allem Obst- und Gemüsesorten mit oranger bis roter Farbe enthalten viel Vitamin A. Veganer und Veganerinnen sollten darauf achten, diese immer zusammen mit etwas Fett zu verzehren. Vitamin A ist sehr sauerstoff- und lichtempfindlich. Lebensmittel, die Vitamin A enthalten, sollten daher idealerweise im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Pflichtangaben Multi-Sanostol®, Multi-Sanostol® ohne Zuckerzusatz, Sirup
Anwendungsgebiete: Multi-Sanostol® ist ein Multivitaminpräparat zur Vorbeugung von kombinierten Vitaminmangelzuständen.
Hinweis: Multi-Sanostol® ist nicht geeignet zur Vorbeugung von Vitaminmangelzuständen, die mit einer gestörten Aufnahme aus dem Darm einhergehen. Zur gezielten Vorbeugung eines Mangels eines bestimmten Vitamins werden höher dosierte Monopräparate empfohlen.
Enthält Sucrose (Saccharose), Glucose und Natriumbenzoat. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Stand: 03/2023
Stift

Newsletter abonnieren

Bist du an Themen wie Familie, Gesundheit, Produktneuheiten und an speziellen Sanostol-Aktionen interessiert?

#immunstark

#kaltejahreszeit

#sanostol

Jetzt bestellen

Vitamin D spielt für das Immunsystem eine wichtige Rolle. Es aktiviert die Makrophagen, die Killer-Zellen der Körperabwehr.