Folsäure – auch als Vitamin B9 bekannt

Folsäure ist die synthetische Form von „Folat“, einem wasserlöslichen Vitamin. Da es zu den B-Vitaminen gehört, ist es auch als Vitamin B9 bekannt. Folsäure ist wie fast alle Vitamine essentiell für unser Überleben. Unser Körper kann das Vitamin B9 nicht selbst herstellen und höchstens 15 mg davon speichern. Das entspricht in etwa dem Bedarf von drei bis vier Monaten.

Inhalt

Folsäureversorgung in Deutschland

Wie steht es um die deutsche Bevölkerung bei der Versorgung mit Folsäure? In Deutschland decken 79 Prozent der Männer und 86 Prozent der Frauen die empfohlene Zufuhr an Folsäure durch ihre Ernährung nicht, wie die Nationale Verzehrstudio II zeigte.1 Wird der Bedarf längerfristig nicht gedeckt, kann es zu einem Folsäuremangel kommen.

Daher müssen wir unserem Körper Folsäure regelmäßig über die Nahrung oder in Form eines Nahrungsergänzungsmittel zuführen.

Insbesondere Frauen, die empfängnisverhütende Mittel einnehmen oder schwanger sind, haben einen erhöhten Bedarf. Denn Folsäure, beziehungsweise Folat, zählt zu den wichtigsten Schwangerschaftsvitaminen.

Bei einer unzureichenden Zufuhr von Folsäure können Nahrungsergänzungsmittel mit Folsäure zur optimalen Versorgung und damit zu einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen.

Folsäure ist für alle wichtig, für Schwangere aber von besonderer Bedeutung, auch in der Frühschwangerschaft, da sie das Wachstum des mütterlichen Gewebes unterstützt. Außerdem beeinflusst Folsäure die Zellen des Immunsystems und trägt zu einer normalen Funktion der Abwehrkräfte bei. Eine ausreichende Versorgung mit Folsäure sollte somit in jedem Lebensalter gewährleistet sein.
  • Folsäure trägt zu einer normalen Blutbildung bei und übernimmt eine wichtige Funktion bei der Zellteilung.
  • Außerdem steht sie in enger Verbindung mit Vitamin B12 und Eisen, wobei Vitamin B12 zur normalen Bildung roter Blutkörperchen beiträgt und Eisen die Bildung von Hämoglobin unterstützt.
  • Eine besondere Bedeutung hat sie für Frauen mit Kinderwunsch. Gesichert ist, dass sie zum Wachstum des mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft beiträgt. Doch wie viel Folsäure sollte man während der Schwangerschaft zu sich nehmen? Die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) lautet für Schwangere 550 µg täglich. Frauen, die schwanger werden wollen, empfiehlt die DGE zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung eine Supplementierung von 400 µg Folsäure. Diese zusätzliche Einnahme sollte mindestens 4 Wochen vor der Schwangerschaft beginnen und während des ersten Trimenons beibehalten werden.
san_birne
san_apfel_blau
san_apfel_blau

Sanostol Multivitaminpräparate

Folsäure Lebensmittel: Welche werden empfohlen?

Der Bedarf an Folsäure wird nur von den wenigsten gedeckt. Sicher fragen Sie sich: Wie kann ich die Versorgung mit Folsäure sicherstellen? Greifen Sie gezielt auf Lebensmittel mit viel Folsäure zurück, wenn Sie keine speziellen Präparate einnehmen wollen.

Um einem Folsäuremangel vorzubeugen, sollten Sie häufig zu folgenden Folsäure-Lieferanten greifen:

  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Weizenkeime und Sonnenblumenkerne
  • Kalbs- und Geflügelleber
  • Grünes Blattgemüse wie Feldsalat, Spinat oder Grünkohl
  • Vollkornprodukte
  • Nüsse und Eier, allerdings in geringeren Mengen, wie auch
  • Avocados, Rote Bete und Obst

Folsäure ist wasserlöslich und hitzeempfindlich. Es empfiehlt sich daher, das Essen mit einer schonenden Garmethode (wenig Hitze und Wasser) zuzubereiten.

Auch auf Licht reagiert das Vitamin sehr empfindlich. Gerade bei hellhäutigen Menschen kann sogar das in der Sonneneinstrahlung enthaltene UV-Licht dazu führen, dass der Folsäurespiegel im Körper sinkt.
Folsäure Lebensmittel: Welche werden empfohlen?

In 100 g der folgenden Lebensmittel sind an Vitamin B9 enthalten:

Kalbsleber, gegart 205 µg
Sonnenblumenkerne, frisch 60 µg
Hühnerei, frisch, gegart 27 µg
Blattspinat, gegart 14 µg

Alternativ können Sie über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Folsäure (Vitamin B9) enthalten, den Tagesbedarf regelmäßig ergänzen.

Pflichtangaben Multi-Sanostol®, Multi-Sanostol® ohne Zuckerzusatz, Sirup
Anwendungsgebiete: Multi-Sanostol® ist ein Multivitaminpräparat zur Vorbeugung von kombinierten Vitaminmangelzuständen.
Hinweis: Multi-Sanostol® ist nicht geeignet zur Vorbeugung von Vitaminmangelzuständen, die mit einer gestörten Aufnahme aus dem Darm einhergehen. Zur gezielten Vorbeugung eines Mangels eines bestimmten Vitamins werden höher dosierte Monopräparate empfohlen.
Enthält Sucrose (Saccharose), Glucose und Natriumbenzoat. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Stand: 03/2023
Stift

Newsletter abonnieren

Bist du an Themen wie Familie, Gesundheit, Produktneuheiten und an speziellen Sanostol-Aktionen interessiert?

#immunstark

#kaltejahreszeit

#sanostol

Jetzt bestellen

Vitamin D spielt für das Immunsystem eine wichtige Rolle. Es aktiviert die Makrophagen, die Killer-Zellen der Körperabwehr.