
Arzneimittel: Pflichtangaben
Multi-Sanostol Sirup
Für Kinder ab 1 Jahr empfehlen wir den Multi-Sanostol Sirup, welcher für eine zusätzliche wichtige Vitaminzufuhr sorgt und zur Vorbeugung von kombinierten Vitaminmangelzuständen geeignet ist.
Riboflavin (Vitamin B2) spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen in Energie. Auch Niacin (oder Nicotinsäure) ist von zentraler Bedeutung für die Energieversorgung. Als Akteure beim Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel tragen beide zur Verringerung von Müdigkeit und zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
Niacin (Vitamin B3) ist ein Bestandteil wichtiger Coenzyme und dadurch am Energiestoffwechsel sowie am Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Aminosäuren und Fettsäuren beteiligt. Ebenfalls steuert es Prozesse der Zellteilung sowie die Weiterleitung von Signalen der Zellen.
Pantothensäure (Vitamin B5) ist ebenfalls an einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen beteiligt. Es trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel und einer normalen geistigen Leistung bei.
Pyridoxalphosphat ist die aktive Form von Pyridoxin (Vitamin B6). Es trägt zur Funktion des Eiweiß- und Kohlenhydratstoffwechsels, speziell dem Glycogenstoffwechsel, bei. Glycogen dient dazu, den Energieträger Glucose zu speichern und bereitzustellen und ist daher wichtiger Bestandteil der Energieversorgung unseres Körpers. In dieser Rolle leistet Vitamin B6 unter anderem einen Beitrag zu einem normalen Energiestoffwechsel, zur Verringerung von Müdigkeit, aber auch zu einer normalen psychischen Funktion.
Biotin – Unter diesem Namen ist das Vitamin B7 besser bekannt. Man bringt es häufig mit einem strahlenden Äußeren in Verbindung. Es trägt nämlich zum Erhalt von Haut und Haaren bei. Des Weiteren leistet es seinen Teil zum Fett- und Eiweißstoffwechsel.
Folsäure (Vitamin B9) trägt zu einer normalen Blutbildung bei und übernimmt eine Funktion bei der Zellteilung. Es ist daher besonders für Schwangere wichtig. Folsäure ist an der Blutbildung beteiligt.
Das letzte B-Vitamin ist das Cobalamin, besser bekannt als Vitamin B12. Es nimmt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung ein, unterstützt die normale Bildung der roten Blutkörperchen sowie unser Immun- und Nervensystem.
Mit Ausnahme von Vitamin B12 und Vitamin B3 kann der Körper die wasserlöslichen B-Vitamine nicht speichern. Eine regelmäßige Zufuhr von außen ist also notwendig. Es ist wichtig, eine abwechslungsreiche Ernährung mit einer Vielzahl von Lebensmitteln zu sich zu nehmen, um sicherzustellen, dass ausreichend B-Vitamine aufgenommen werden.
Arzneimittel: Pflichtangaben
Für Kinder ab 1 Jahr empfehlen wir den Multi-Sanostol Sirup, welcher für eine zusätzliche wichtige Vitaminzufuhr sorgt und zur Vorbeugung von kombinierten Vitaminmangelzuständen geeignet ist.
Thiamin (Vitamin B1) können wir aufnehmen über
Gute Riboflavin-Quellen (Vitamin B2) sind
Niacin (Vitamin B3) finden wir in
Pantothensäure (Vitamin B5) ist enthalten in
Pyridoxin (Vitamin B6) steckt in
Lebensmittel, die Biotin (Vitamin B7) enthalten
Cobalamin (Vitamin B12)-Lieferanten sind
Folgende Lebensmittel enthalten an B-Vitaminen:
Vitamin B1 | |
100 ml Kuhmilch, vollfett | 41,2 µg |
100 g Roggenvollkornbrot | 102 µg |
100 g Walnüsse | 340 µg |
100 g Makrele, Konserve, in Öl | 82 µg |
100 g Kalbsleber, gebraten | 189 µg |
Quelle: Nährwertrechner |
Vitamin B2 | |
100 ml Kuhmilch, vollfett | 175 µg |
100 g Roggenvollkornbrot | 98 µg |
100 g Walnüsse | 120 µg |
100 g Makrele, Konserve, in Öl | 172 µg |
100 g Kalbsleber, gebraten | 1928 µg |
Quelle: Nährwertrechner |
Vitamin B3 | |
100 ml Kuhmilch, vollfett | 97,7 µg |
100 g Roggenvollkornbrot | 1329 µg |
100 g Walnüsse | 1000 µg |
100 g Makrele, Konserve, in Öl | 4117 µg |
100 g Kalbsleber, gebraten | 9711 µg |
Quelle: Nährwertrechner |
Vitamin B5 | |
100 ml Kuhmilch, vollfett | 360,5 µg |
100 g Roggenvollkornbrot | 534 µg |
100 g Walnüsse | 820 µg |
100 g Makrele, Konserve, in Öl | 253 µg |
100 g Kalbsleber, gebraten | 5122 µg |
Quelle: Nährwertrechner |
Vitamin B6 | |
100 ml Kuhmilch, vollfett | 47,38 µg |
100 g Roggenvollkornbrot | 152 µg |
100 g Walnüsse | 870 µg |
100 g Makrele, Konserve, in Öl | 219 µg |
100 g Kalbsleber, gebraten | 597 µg |
Quelle: Nährwertrechner |
Biotin Vitamin B7 | |
100 ml Kuhmilch, vollfett | 3,09 µg |
100 g Roggenvollkornbrot | 5 µg |
100 g Walnüsse | 19 µg |
100 g Makrele, Konserve, in Öl | 1 µg |
100 g Kalbsleber, gebraten | 63 µg |
Quelle: Nährwertrechner |
Die Tagesbedarfsempfehlungen richten sich nach Alter und Geschlecht, Schwangere und Stillende benötigen meistens eine höhere Menge.
Vitamin B1 | |
Kleinkinder (1–4 Jahre) | 0,6 mg |
Kinder (4–10 Jahre) | 0,7-0,8 mg |
Heranwachsende und Jugendliche (10–19 Jahre) | 0,9-1,4 mg |
Erwachsene | 1,0-1,3 mg |
Quelle: DGE Referenzwert |
Vitamin B2 | |
Kleinkinder (1–4 Jahre) | 0,7 mg |
Kinder (4–10 Jahre) | 0,8-1,0 mg |
Heranwachsende und Jugendliche (10–19 Jahre) | 1,0-1,6 mg |
Erwachsene | 1,0-1,4 mg |
Quelle: DGE Referenzwert |
Vitamin B3 | |
Kleinkinder (1–4 Jahre) | 8 mg |
Kinder (4–10 Jahre) | 9-11 mg |
Heranwachsende und Jugendliche (10–19 Jahre) | 11-17 mg |
Erwachsene | 11-16 mg |
Quelle: DGE Referenzwert |
Vitamin B5 | |
Kleinkinder (1–4 Jahre) | 4 mg |
Kinder (4–10 Jahre) | 4-5 mg |
Heranwachsende und Jugendliche (10–19 Jahre) | 5-6 mg |
Erwachsene | 6 mg |
Quelle: DGE Referenzwert |
Vitamin B6 | |
Kleinkinder (1–4 Jahre) | 0,6 mg |
Kinder (4–10 Jahre) | 0,7-1,0 mg |
Heranwachsende und Jugendliche (10–19 Jahre) | 1,2-1,6 mg |
Erwachsene | 1,4-1,6 mg |
Quelle: DGE Referenzwert |
Vitamin B7 | |
Kleinkinder (1–4 Jahre) | 10-15 µg |
Kinder (4–10 Jahre) | 10-20 µg |
Heranwachsende und Jugendliche (10–19 Jahre) | 20-60 µg |
Erwachsene | 30-60 µg |
Quelle: DGE Referenzwert |
Medical Advisor
DR. KADE
Medical Advisor, Medical Affairs
Aktualisiert:
#immunstark
#kaltejahreszeit
#sanostol
Vitamin D spielt für das Immunsystem eine wichtige Rolle. Es aktiviert die Makrophagen, die Killer-Zellen der Körperabwehr.